
Autorin: Irina Tvelih
Psychologin, Kunsttherapeutin
Seit fast zehn Jahren mosaike ich.
Die Mosaik-Methode ist meine eigene psychologische Arbeitsmethode, bei der Gehirn, Hände und Emotionen gleichzeitig aktiviert werden
– um ein inneres Erleben mit den Händen neu zusammenzusetzen.
Die Mosaik-Methode ist hilfreich:

Für die Arbeit mit verschiedenen psychologischen Themen
Das Erforschen des Lebens durch die Mosaik-Methode hilft, Antworten und Lösungen auf Fragen zu finden, die sich allein durch Analyse nicht erschließen.

Für die Entwicklung von Sprache und Denken bei Kindern, älteren Menschen und Erwachsenen mit Beeinträchtigungen der Gehirnfunktion
Die Mosaikarbeit als spezielle Form der Ergotherapie unterstützt dabei, sprachliche und kognitive Aktivität schneller wiederherzustellen.

Zum Stress- und Spannungsausgleich
Die Hände sind beschäftigt, während der Kopf zur Ruhe kommt. Die Mosaik-Methode hilft bei Angst, Erschöpfung und in Krisenzeiten.

Als Teambuilding, gemeinsame Aktivität oder Frauenabend
Menschen öffnen sich schneller, wenn sie etwas gemeinsam tun. Das verbindet und ermöglicht, einander besser kennenzulernen.
Die Mosaik-Methode wirkt auf verschiedene Bereiche:

Feinmotorik
Feine Handarbeit, Pinzettengriff, dosierte Kraft, präzise Drehung – diese Mikrobewegungen werden zur Sprache des Gehirns, die Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Planung und Sprache miteinander verbindet.

Neuroplastizität
Wir wiederholen nicht ständig dieselbe Bewegung – wir verfeinern sie fortlaufend: Wir verändern Winkel, Druck, Rhythmus, Position des Fragments. So entstehen neue neuronale Verbindungen.

Sprache und Denken
Feine manuelle Arbeit aktiviert jene Hirnareale, die mit Sprachplanung, Abfolge und innerem Sprechen verbunden sind. Wenn wir ein Fragment auswählen, „spricht“ das Gehirn oft innerlich: „zu scharf“, „dunkler“, „passt – passt nicht“.

Aufmerksamkeit und Regulation
Mosaikarbeit kann man nicht im Autopilot-Modus tun: Sie erfordert ruhige Fokussierung, Mikropausen, Atmung. Der Tonus gleicht sich aus, die Aufmerksamkeit bleibt stabil, die Angst hat die Chance, abzuklingen – weil die Hände beschäftigt sind und der Geist eine Richtung hat.

„Ich begann vor 13 Jahren zu mosaiken, als sich in meinem Leben gleichzeitig unumkehrbare Veränderungen ereigneten. Ich verlor meine Mutter und brachte meine dritte Tochter zur Welt.
Der schwere Zustand des Verlustes, das Feststecken in der Trauer und die Unfähigkeit, die Freude der Mutterschaft zu erleben, brachten mich dazu, an einem Mosaik-Workshop teilzunehmen. Damals war es eher ein kreativer Impuls: Ich war bereits Psychologin und verstand, dass es eine Art Meditation war, aber eine kunsttherapeutische Ausbildung hatte ich noch nicht.
Ich engagierte eigens eine Nanny für meine Tochter, um mir drei Stunden Mosaikzeit freizuschaufeln. Und das war echte Ekstase. Ich war noch nie so glücklich, trotz des katastrophalen Schmerzes, den ich empfand.
Durch die Arbeit mit dem Mosaik konnte ich alles durcharbeiten, den Schmerz im Raum verorten, mir erlauben, langsamer zu werden, in dieser Leere zu sein, ohne zu fliehen. Ich erlebte die enorme Kraft dieses Werkzeugs am eigenen Leib.
Später begann ich, kunsttherapeutische Methoden tiefgehend zu studieren, aber ich weiß, dass bis heute niemand vor mir die Mosaikarbeit beschrieben hat. Ich schrieb meine Diplomarbeit über das Mosaik und verstand, dass ich diese Praxis als eigene Methode formulieren musste.“
Die Mosaik-Methode funktioniert wie eine psychologische Beratung
aber der Ablauf der Beratung verläuft anders.

Anliegen
Sie schreiben mir Ihr Anliegen, das Sie beschäftigt, oder einen Wunsch, der sich bisher nicht erfüllt hat.

Analyse
Ich analysiere Ihr Anliegen und schlage die Anzahl der passenden Sitzungen vor.

Erleben
Sie kommen zur Praxis und setzen Ihr Mosaik zu Ihrem Thema zusammen.
Der Preis des Verfahrens hängt von der Tiefe des Anliegens und der Größe des Mosaiks ab.
Ein Mosaik im Format A5 entsteht in einer Sitzung. Ein großes Mosaik im Format A2 entsteht in acht Sitzungen.

Intro-Sitzung
Arbeit mit einem einfachen Anliegen – Inspiration, innere Ressourcen, innere Stützen.
1 Sitzung,
2 Stunden,
Format des Mosaiks: A5
120 €

Prozess-Sitzung
Arbeit mit einem wichtigen Anliegen – Suche nach Lösung, Antwort, Bewusstwerdung, Neuorientierung.
3 Sitzungen à 2 Stunden,
Format des Mosaiks: A4
250 €

Transformation Journey. Level 1
Arbeit mit einem globalen Anliegen für qualitative Veränderungen auf Ebene von Körper, Grenzen und Identität.
5 Sitzungen à 2 Stunden, Format des Mosaiks: A3
450 €

Transformation Journey. Level 2
Langfristige Arbeit mit einem globalen Anliegen
8 Sitzungen à 2 Stunden, Format des Mosaiks: A2
750 €
Ist das Psychotherapie?
– Nein, psychologische Unterstützung und Coaching, keine medizinische Behandlung.
Übernimmt die Versicherung die Kosten?
– Nein, die Versicherung übernimmt dies nicht.
Gibt es Gegenanzeigen?
– Nein, bisher keine festgestellt.
Aber es wird empfohlen, vorsichtig zu praktizieren bei psychischen Störungen oder psychotischer Persönlichkeitsorganisation.
Mosaik als integrative Ergotherapie
Für wen geeignet und warum
Ältere Menschen mit MCI/Demenz, einschließlich Alzheimer-Krankheit
Trainiert gleichzeitig Feinmotorik, visuell-räumliche Funktionen, Analyse + Synthese (Fragment und Ganzes erkennen) und bietet ästhetische Beteiligung – ein wichtiger Motivationsfaktor bei Demenz.
Nach Schlaganfall: Rehabilitation der oberen Extremitäten
Eine Serie kleiner, bewusster Manipulationen – Greifen, Positionieren, Druck des Klebers/der Fuge, sowie das Halten des Bildes – stärkt die Sensomotorik, schult Planung und trainiert anhaltende Aufmerksamkeit.
Parkinson-Krankheit
Rhythmische, präzise Fingerbewegungen, Aufgabenvielfalt und visuelles Feedback unterstützen Geschwindigkeit, Genauigkeit und beidseitige Koordination.
Kinder und Jugendliche mit ASS (Autismus-Spektrum-Störung)
Anschauliche Struktur „Teil → Ganzes“, sensorische Dosierung, Training der visuell-motorischen Integration verstärkt die Aufmerksamkeit durch ästhetische Aufgabe.
Kinder mit Zerebralparese und anderen motorischen Einschränkungen
Dosierte Präzision beim Greifen/Drehen von Fragmenten, Arbeit mit beiden Händen ermöglicht bessere Planung von Bewegungsabfolgen.